Zwei Personen, zwei Karts und nur eine Switch: Das ist jetzt für das AR-Spiel Mario Kart Live: Home Circuit möglich.
Der Beitrag Mario Kart AR: Update bringt Splitscreen-Multiplayer erschien zuerst auf MIXED.
MIXED & Jan Wöbbeking
Mario Kart AR: Update bringt Splitscreen-Multiplayer
Nintendo has a new Switch OLED, Assassin’s Creed is a live-service, and more | GB Decides 204
On this week’s episode of the GamesBeat Decides podcast, editors Mike Minotti and Jeff Grubb live the beef-’n‘-cheddar life. AR/VR – VentureBeat & Jeff Grubb
Black Friday 2020: Everything we recommend this holiday
Black Friday is almost upon us! Here’s a roundup of all our shopping guides, going over video games, geek gifts, books, PC gear, and more. AR/VR – VentureBeat & Jason Wilson
Nintendo’s very good NPD report, and next gen becomes current gen | GamesBeat Decides 172
GamesBeat Decides is back with another new episode talking about PlayStation 5, Xbox Series X, and Nintendo’s very strong October sales. AR/VR – VentureBeat & Jeff Grubb
Mario Kart Live: Home Circuit im Test – Nur ein cooles Experiment?
Im Test fahren wir Mario Kart Live mit einem ferngesteuertem Rennwagen und AR-Features auf der Nintendo Switch. Kann das funktionieren? MIXED | News zu VR, AR und KI & Benjamin Danneberg
Überraschung: Neues Mario Kart kommt in Augmented Reality
Ist es gepfuscht, wenn man im Augmented-Reality-Mario-Kart echte Bananenschalen auf der Ideallinie des Gegners „vergisst“? MIXED | News zu VR, AR und KI & Matthias Bastian
GamesBeat Decides 144: Mario turns 35 with multiple 3D remasters
Nintendo is going to celebrate Mario’s 35th anniversary this year with remasters of his 3D games, and we are very excited for that. AR/VR – VentureBeat & Jeff Grubb
Nintendo & VR: 17-Bit-Chef wünscht sich mehr Engagement
Jake Kazdal, Chef des Indie-Entwicklers 17-Bit, sieht Nintendo in der idealen Position, um die VR-Branche voranzubringen.
Nintendo ist nun wirklich nicht für große Anstrengungen in Richtung Virtual Reality bekannt. Allerdings haben sie auf diesem Gebiet schon einen großen (ehemaligen) Player geschlagen: Nintendos Papp-Bastelsatz Labo VR (Test, Abo) ist besser als der Cardboard-Kram von Google.
Die Brille aus Karton ist aber eher eine kurze Spielerei für gesellige Switch-Runden mit der Familie oder Freunden. Im Paket enthalten sind einige Minispiele und es gibt VR-Modi für Zelda: Breath of the Wild und Super Mario Odyssey (Tests). Von echtem VR ist das aber weit entfernt.
Grundsätzlich ist Nintendo ein innovatives Unternehmen, wie die Switch beweist. Da dürfte Virtual Reality doch ebenfalls, auch über das Labo VR-Experiment hinaus, ein Thema sein?
Positive Signale für Nintendo VR
Gegenüber dem Magazin NintendoLife gab Jake Kazdal an, er wünsche sich für VR, dass Nintendo vollwertige Spiele mit der Technologie entwickelt. Der Chef des Indie-Studios 17-Bit, bekannt für Titel wie Skulls of the Shogun und Galak-Z, ist sich sicher, dass bekannte Marken wie Mario VR deutlich mehr Zugkraft verleihen würden.
Immerhin gibt es bereits Arcade-Varianten zu diesem Thema. Schon vor zwei Jahren wurde beispielsweise Mario Kart VR (Abo) für VR-Arcades aufgelegt, allerdings unter der Regie von Bandai Namco. Auch Fans versuchen immer wieder, Nintendo-Klassiker und aktuelle Titel für VR nutzbar zu machen oder viel Zeit darin zu verbringen, etwa einen 24-Stunden-Marathon in Zelda: Ocarina of Time.
Trotz der früher eher negativen Äußerungen der Nintendo-Verantwortlichen, in deren Zuge wir uns selbst bezüglich Switch VR irrten, zeigte sich beispielsweise Entwickler-Legende Miyamoto angetan von der Umsetzung von Labo VR. Bedeutet das weitere Investitionen in VR seitens Nintendo?
17-Bit-Entwickler sieht VR missverstanden
17-Bit arbeitet derzeit selbst an einem VR-Titel. Für welche Plattformen, ist noch unklar, Labo VR wird aber nicht unterstützt.
Jake Kazdal wünscht sich hier eine richtige VR-Brille von Nintendo: “Ich würde mich mehr als alles andere freuen, wenn Nintendo diesen Bereich richtig erschließen und ihn sich zu eigen machen würde. Ihre bisherigen Experimente sind fantastisch, und ich vermisse die zusätzliche Dimension, die mit 3D möglich ist.”
Der VR-Hit Moss ist ein Beispiel für perfektes Diorama-VR. Wäre eine richtige VR-Umsetzung von Zelda oder Mario in diesem Stil nicht großartig? BILD: Polyarc
Denkbar wäre natürlich eine richtige Switch VR-Brille, ähnlich der PlayStation VR. Gerade Diorama-VR hat großes Potenzial und ist bislang kaum erschlossen worden, VR-Hits wie Moss (Test) oder Astro Bot (Test) mal ausgenommen. Fun Fact: Gerade die PSVR war der Grund, warum Nintendo nicht schon früher eine eigene VR-Lösung auf den Markt brachte (Abo).
Jake Kazdal: “Ich glaube, es gibt eine Menge Missverständnisse über VR. Die Leute glauben nämlich irgendwie, dass man einen eigenen Raum in seinem Haus braucht. Das dachte ich anfangs auch, aber es stellte sich heraus, dass ich die meiste Zeit in VR im Sitzen auf einem Hocker oder auf meiner Couch verbringe. Ich werde voll und ganz in die Spielwelt hineingezogen, bin dabei aber sicher, in der realen Welt keine Sachen von Regalen zu schmeißen oder etwas kaputt zu schlagen.
Mit perfekter Kamerakontrolle (Menschen sind sehr gut darin, Hals und […]
News zu VR, AR und KI | MIXED.de & Jonathan Harsch
Labo-VR-Kit Test: Virtual Reality mit Nintendo Switch
Nintendo-Magie oder Pappschummelei? Wie viel Virtual Reality steckt in Nintendos VR-Bausatz wirklich? Ich entdecke das Labo-VR-Kit mit den Augen eines Kindes. MIXED | News zu VR, AR und KI & MIXED