VR Optiker Sehstärke-Linsen im Test: Die Lösung für Brillenträger
Eine Brille unter der VR-Brille ist nicht sonderlich angenehm. Sehstärke-Linsen-Einsätze versprechen Abhilfe. Lohnt sich das?
Ich bin schon mein Leben lang Brillenträger. Normalerweise stört mich das nur, wenn ich aus der Kälte in einen warmen Raum komme und beschlagene Brillengläser temporär für Milchglas sorgen.
Unter der VR-Brille ist das Nasenfahrrad schon eher ein Ärgernis. Zwar passt das Gestell einigermaßen unter die HTC Vive und auch in die Oculus Quest (2) kriege ich die Sehhilfe irgendwie gequetscht. Aber ich muss immer nachjustieren, herumrücken, drücken, schieben.
Aber halt: Gibt’s dazu nicht was vom VR Optiker? Lohnen sich Sehstärke-Linsen-Einsätze für VR-Brillen? Und gibt es da auch was für die PlayStation VR?
Letztes Update: 14.11.2020
Oculus Quest 2 mit Sehhilfeeinsätzen getestet PlayStation VR mit Sehhilfeeinsätzen getestetInhalt
Traditionshaus aus Zolling fertigt Linsen-Einsätze für VR-BrillenBestellung, Extras und LieferumfangSupersimple Installation und hochwertige VerarbeitungNutzung mit VR-Brille: Mehr Komfort und FreiheitSehstärke-Linsen für die PlayStation VRTest-Fazit zu den VR Optiker Sehstärke-Linsen-EinsätzenHolt euch Sehstärke-Linsen-Einsätze, wenn …Holt euch Sehstärke-Linsen-Einsätze eher nicht, wenn …VR Optiker Sehstärke-Linsen-Einsätze könnt ihr hier kaufen Traditionshaus aus Zolling fertigt Linsen-Einsätze für VR-BrillenHinter VR Optiker steckt das Optik-Unternehmen Optik Planet aus Zolling, knapp 50 Kilomter nördlich von München. Das Traditionshaus fertigt seit 92 Jahren Brillen und andere Sehhilfen.
Im Bereich Virtual Reality (Guide) sah Diplom-Ingenieur und Firmeninhaber Arne Engler eine freie Nische in der Nische und besetzte sie erfolgreich. Seit mehreren Jahren fertigt sein Unternehmen Sehstärke-Linsen-Einsätze für verschiedene VR-Brillen.
Die Rahmen der Sehstärke-Einsätze werden im SLS-Druck-Verfahren (Selektives Lasersintern) gefertigt. Ein hochpräziser Laser druckt dabei aus einem pulverförmigen Kunststoff schichtweise den eigentlichen Rahmen, in den die Linsen dann eingesetzt werden.
Bestellung, Extras und LieferumfangDie Bestellung der Linsen wird schnell und simpel über einen Webshop erledigt. Unterstützte VR-Brillen reichen von HTC Vive und Oculus Rift über Oculus Quest 2 (Test) und HP Reverb (Test) bis hin zur Valve Index (Test).
Die PlayStation VR ist neuerdings auch mit dabei. Ein von den anderen Sehhilfeeinsätzen abweichendes Konzept macht den Seh-Komfort auch für Sonys VR-Brille möglich. Dazu später mehr. Für die VR-Brillen von Pimax gibt es aufgrund der Bauform keine Einsätze..
Die Verpackung der Sehstärke-Linsen-Einsätze ist absolut hochwertig und auch für weiteren Transport ausgelegt. BILD: MIXED
Die Linsen lassen sich als Paar, aber auch einzeln für jede Seite bestellen, beispielsweise als Ersatz. Die Daten für die eigene Sehstärke findet ihr in eurem Brillenpass oder lasst sie per Sehtest beim Optiker ermitteln. Angebotene Sehstärken rangieren von -16 bis +10 Dioptrien, der sogenannte Zylinderwert für Hornhauverkrümmung rangiert zwischen -6 und +6. Die Achse ist komplett bis 180 Grad wählbar.
Für VR-Brillen ohne IPD-Regler, also Einstellmöglichkeit der Pupillendistanz, gebt ihr eure Pupillendistanz zusätzlich an. Das ist beispielsweise bei Oculus Rift S und Oculus Go notwendig, damit keine unangenehmen Verzerrungen bei der Nutzung entstehen. Auch für die Oculus Quest 2 ist das empfehlenswert, um eine perfekt angepasste Seh-Erfahrung zu erzielen.
Ihr könnt Extras wie eine besonders gehärtete Glasschicht (beugt Kratzern vor), Super-Entspiegelung und eine Lotuseffekt-Schicht zur besonders leichten Reinigung dazubuchen. Optional ist auch ZEISS BlueProtect, also Schutz vor blau-violetten Lichtstrahlen, möglich.
Die Gläser werden von Carl Zeiss Vision produziert und dann in die Einsatzrahmen für die jeweilige VR-Brille eingebaut. Preise reichen [...]
Filed under: Featured,Innovation,Tech,Tests,Virtual Reality,VR-Zubehör,Zubehör - @ 27. Januar 2020 18:00